Verbesserung und Ersatzstrategien
Die Logopädie betreut stationäre und ambulante Patienten jeglichen Alters mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, welche durch Geburtsgebrechen, Krankheit oder Unfall in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise beeinträchtigt sind.
Sprache
Die Sprache ist für den Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und uns mit unseren Mitmenschen verständigen. Beim Sprechen sind körperliche, seelische und geistige Vorgänge beteiligt. So betrifft eine sprachliche Beeinträchtigung immer den ganzen Menschen und kann sich auf seine psychische und soziale Befindlichkeit auswirken.
Ziel
Ziel der Logopädie ist es, in den Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmbereichen die Leistungen zu verbessern, zu erhalten oder Ersatzstrategien zu erlernen.
Was umfasst die Logopädie?
- Abklärung
- Therapie
- Beratung
Welches Angebot steht zur Verfügung?
- Stationäre Therapie
- Ambulante Therapie
- Domiziltherapie
Welche Beeinträchtigungen werden therapiert?
- Sprach- und Sprechstörungen (Ziel ist immer die Verbesserung der Kommunikation)
- Stimmstörungen (Abbau der Fehlfunktionen und Aufbau unterstützender Mass-nahmen für eine gut klingende Stimme)
- Schluckstörungen (Stimulation im oralen Bereich, Aufbau notwendiger Voraus-setzungen für einen korrekten Schluckakt)
- MFT, Fazialisparesen (Ausgleich der orofacialen Muskelfunktionsstörungen/ Lähmungen)
Ihre Ansprechperson
Logopädie
Beatrice Küttel-Imlig
Leiterin Logopädie
Dipl. Logopädin FH
T 079 289 06 30
beatrice.kuettel@ spital-schwyz.ch