Stationärer Aufenthalt

Im Spital Schwyz erwartet Sie kompromisslose Qualität – sowohl in der medizinischen und der pflegerischen Betreuung wie auch bei der Infrastruktur und der Hotellerie. Unsere Mitarbeitenden streben entsprechend eine hohe Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit an.

Medizinische und pflegerische Betreuung

Heilung und Genesung sind eine Gemeinschaftsleistung – so unser oberstes und täglich gelebtes Credo. Während Ihres Aufenthalts im Spital Schwyz kümmert sich ein hoch professionelles und optimal aufeinander abgestimmtes Team aus Ärzteschaft und Pflegefachpersonen um Ihr Wohl und Ihre Genesung. Wir begleiten und unterstützen Sie dabei, schnellstmöglich, sicher und erfolgreich wieder ins aktive Leben zurückzukehren.

Alltag im Spital

Arztvisiten

Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt erkundigt sich täglich nach Ihrem Befinden. Eine Visite durch die Chefärztin oder den Chefarzt findet mindestens einmal pro Woche statt. Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt bespricht mit Ihnen und dem Pflegefachpersonal Ihre weitere medizinische Betreuung. Beunruhigt Sie etwas? Haben Sie Unklarheiten? Scheuen Sie sich nicht davor, Fragen zu stellen, und lassen Sie sich Ihre persönlichen Anordnungen genau erklären.

Die Visitenzeiten der Ärzteschaft sind grundsätzlich nicht festgelegt und hängen von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt ab. Sollten Sie längere Zeit nicht im Zimmer sein, informieren Sie bitte das Pflegefachpersonal.

Pflegerische Betreuung

Sie als Patientin und Patient stehen im Zentrum unseres Handelns. Wir stellen sicher, dass Sie eine professionelle und optimal auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Pflege erhalten. Dafür sorgen wir durch den steten Informationsaustausch mit der Ärzteschaft und der Abstimmung mit dem Therapeutenteam. Diese individuelle und zuverlässige Pflegeform ist uns für Ihre Betreuung sehr wichtig. Haben Sie ein Anliegen? Brauchen Sie ein offenes Ohr? Für Sie und Ihre Bedürfnisse nehmen wir uns gerne Zeit.

Medikamente

Die Pflegefachpersonen sorgen während Ihres Aufenthaltes dafür, dass Sie mit den für Sie bestimmten Medikamenten versorgt werden. Haben Sie eigene Medikamente? Dann bringen Sie diese bitte in der Originalverpackung zum Aufenthalt mit, oder übergeben Sie uns Ihre aktuelle Medikamentenliste. Bitte nehmen Sie ohne das Einverständnis Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes keine eigenen Medikamente ein. Sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Besuchszeiten
  • Allgemeine Besuchszeiten:
    täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr
  • Halbprivatpatient:innen :
    täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr
  • Privatpatient:innen:
    täglich rund um die Uhr
  • Geburtshilfestation:
    täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr (ausschliesslich für Väter und Geschwisterkinder)

Aus spitalhygienischen Gründen können keine Tiere ins Spital mitgebracht werden.

Seelsorge

Möchten Sie mit einer geistlichen Person über Ihre Ängste oder Sorgen sprechen? Unsere Spitalseelsorgenden sind für Sie da. Im Gottesdienst in der Kapelle oder ganz persönlich bei Ihnen am Krankenbett.

Hotellerie

Küche – Qualität, Genuss und Ernährungsvielfalt

Eine ausgewogene, abwechslungsreiche und vor allem wohlschmeckende Verpflegung trägt einerseits dazu bei, dass Sie rasch wieder zu Kräften kommen, und ermöglicht Ihnen andererseits Genussmomente während Ihres Spitalaufenthalts. Dies unterstützen wir mit unserer mediterranen Küche, die erwiesenermassen das menschliche Wohlbefinden beeinflusst und sich gleichzeitig positiv auf Herzkreislauf, Blutfette und Blutdruck auswirkt. Das mediterrane Angebot besteht aus regionalen Produkten, die jeweils saisonal angepasst werden. Die Diätküche des Spital Schwyz bietet zudem 18 verschiedene Kostformen an.

Die Menüplanung wird stets mit der Ernährungsberatung gemeinsam erarbeitet. Es werden Ihnen abwechslungsreiche Tagesmenüs angeboten. Sind Sie zusatzversichert? Dann wählen Sie aus dem saisonal zusammengestellten À-la-carte Menü aus.

Schreibt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen keine besondere Kost vor? Dann stellen Sie Ihr Menü ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zusammen und ergänzen Sie es vielleicht mit einem schönen Glas Wein.

Haben Sie Besuch? Ihre Begleitpersonen können auf der Privatstation kostenlos und auf der allgemeinen Abteilung gegen Entgelt mit Ihnen in Ihrem Zimmer essen.

Mythen-Café und -Kiosk

Möchten Sie sich etwas Abwechslung gönnen? Das Mythen-Café freut sich auf Ihren Besuch. Verwöhnen Sie sich mit einem feinen Latte macchiato oder einem gesunden Snack für zwischendurch. Bei schönem Wetter lädt die sonnige und grosszügige Panoramaterrasse zu Entspannung und Wohlbefinden ein. Sie möchten etwas lesen oder brauchen ein kleines Geschenk? Beides und vieles mehr finden Sie in unserem Mythen-Kiosk.

Öffnungszeiten Mythen-Café und -Kiosk

WochentagUhrzeit
Montag bis Freitag08.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage09.00–17.00 Uhr

Sollten Sie ausserhalb der Öffnungszeiten des Mythen-Café Hunger oder Durst verspüren, steht Ihnen ein Snackautomat rund um die Uhr zur Verfügung.

Reinigung

Wir legen grossen Wert auf Sauberkeit und Hygiene. Unser gut ausgebildetes Reinigungspersonal setzt sich täglich für eine nachhaltige Reinigung, einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen und den bewussten Einsatz von Reinigungsmitteln ein. Zur Vorbeugung von Legionellen spülen wir präventiv jede Woche die Wasserstellen während zwei Minuten mit Heisswasser ab.

Wertsachen und Haftung

Wir empfehlen Ihnen, keine Wertsachen und keine grösseren Geldbeträge ins Spital mitzunehmen. Falls Sie Wertsachen mitführen, hinterlegen Sie diese gegen eine Quittung bei den Mitarbeitenden der Information. Bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Wertsachen können wir keine Haftung übernehmen.

Spitalentlassung

Vor dem Austritt

Vor Ihrem Austritt orientiert Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt in einem persönlichen Gespräch über Ihren Heilungsverlauf. Gemeinsam besprechen Sie die Massnahmen und die wichtigsten Punkte nach dem Spitalaufenthalt:

  • Wann ist der nächste Kontrolltermin?
  • Welche Medikamente nehmen Sie nach dem Spitalaustritt ein?
  • Was können Sie tun?
  • Was sollten Sie vermeiden?
  • Wie ist Ihre Arbeitsfähigkeit?

Ambulante Patientinnen und Patienten: Bei normalem Verlauf können Sie gleichentags entlassen werden. Möglicherweise ist Ihre Fähigkeit, selbstständig Auto zu fahren, durch Medikamente beeinträchtigt. Daher empfehlen wir Ihnen, sich wenn möglich fahren zu lassen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

Patientinnen und Patienten mit kurzstationärem Aufenthalt: Am vereinbarten Austrittstag können Sie am Morgen in der Regel zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr entlassen werden.

Stationäre Patientinnen und Patienten:  Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt orientiert Sie laufend über den Heilungsverlauf sowie über Ihren Austrittstermin. Üblicherweise können Sie am Entlassungstag vor 10.00 Uhr austreten.

Austritts- und Sozialberatung

Es ist uns wichtig, dass Sie während Ihres Aufenthaltes entlastet sind und dass für die Zeit nach Ihrem Spitalaufenthalt alles geregelt ist. Je unbeschwerter Sie sind, desto rascher werden Sie wieder gesund. Unsere Austritts- und Sozialberatung freut sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen mit Rat und Tat individuell zur Seite zu stehen.

  • Mit welchen Stellen müssen Sie Kontakt aufnehmen?
  • Was geschieht in Ihrer Abwesenheit mit Ihrer Familie?
  • Wie und wo erholen Sie sich am besten?

Welche Fragen Sie auch immer beschäftigen, wir gehen gerne auf Sie ein und beraten Sie kompetent und vielseitig. Gemeinsam finden wir die Lösungen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Unser grosses Beziehungsnetz und unsere langjährige Erfahrung kommen uns dabei zugute.

Kontakte zu anderen Fach- und Beratungsstellen

Rasch und unbürokratisch nehmen wir für Sie Kontakt auf mit Ämtern, öffentlichen Beratungsstellen oder privaten Fachspezialistinnen und -spezialisten. Wir sorgen dafür, dass Sie mit den richtigen Ansprechpersonen in Kontakt kommen.

Sozialversicherungsfragen im Zusammenhang mit Versicherungen

Haben Sie Fragen im Zusammenhang mit der Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung? Wir helfen Ihnen, sich im System der sozialen Sicherung zurechtzufinden und mit Ihrem Anliegen direkt an die richtige Stelle zu gelangen.

Vermittlung von Anschlusslösungen

Je nach Art des medizinischen Eingriffes ist gegebenenfalls eine längere Erholungsphase angezeigt. Mit Blick auf die medizinischen Notwendigkeiten und die individuellen Bedürfnisse suchen wir gemeinsam die richtige und passende Anschlusslösung für Sie. Ziel ist es, dass Ihre Genesung auch nach dem Austritt bestmöglich unterstützt wird.

Weitere Dienstleistungen

  • Abklären der sozialen Situation
  • Vorbereitung des Spitalaustrittes: Gespräche mit Angehörigen und Besprechung des Themas Helferkonferenzen
  • Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten gemeinsam mit Ihren Angehörigen in Bezug auf schwierige Lebensfragen. Dies zum Beispiel in den Bereichen Familie, Bezugspersonen, Tod, Krankheitsbewältigung, Sucht, Einsamkeit
  • Vermittlung von Rehabilitations- und Kuraufenthalten
  • Beratung und Organisation bei Übertritt in andere Institutionen
  • Beratung und Organisation in Bezug auf die soziale Nachbetreuung
  • Beratung bei Problemen im Bereich der Sozialversicherungen und Vernetzung zum Erschliessen von Leistungen
  • Herstellung von Kontakten zu anderen Stellen oder Fachpersonen
  • Fachliche Hilfe bei sozialen und materiellen Problemen und Vernetzung mit entsprechenden Stellen
  • Förderung und Vermittlung von Selbsthilfegruppen
  • Beratung und Vernetzung von Opfern von Gewaltverbrechen