Palliative Care

Palliative Care widmet sich der Betreuung und der Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen fortgeschrittenen Erkrankungen, wenn die krankheitsspezifische Therapie nicht ausreicht, um die Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten. Palliative Care wird heutzutage parallel mit der kurativen Behandlung sichergestellt. Mit einem ganzheitlichen Ansatz widmen sich im Spital Schwyz Fachpersonen aus verschiedenen Professionen der Verbesserung der Lebensqualität von kranken Menschen sowie deren Angehörigen. Oberstes Ziel ist es, Leiden zu lindern und, wenn immer möglich, vorzubeugen, unabhängig davon, ob die Ursachen der Beeinträchtigung der Lebensqualität in körperlichen (z.B. in Form von Schmerzen oder Atemnot), psychischen (z.B. in Form von Schlaflosigkeit oder Depression), sozialen und/oder spirituellen Dimensionen liegen.

Kernkompetenzen und Kerngedanken

Die Kompetenzen des multiprofessionellen, spezialisierten Palliative-Care-Teams reichen von der Symptombehandlung und Begleitung, sowohl im stationären als auch im ambulanten Kontext, über die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich des weiteren Vorgehens bis zur Organisation und zum Aufbau eines Betreuungsnetzes für die Zeit nach dem Spitalaustritt. Dies kann je nach Wunsch und Möglichkeit zu Hause, in einem Hospiz oder in einem Pflegeheim sein. Wir setzen uns empathisch, professionell und einfühlsam dafür ein, dass wir eine kontinuierliche und intensive Betreuung an jedem Ort und in jeder Phase der Erkrankung sichern – inklusive der Zeit, wenn der Tod sich nähert. Dazu gehört eine umfassende und offene Kommunikation, die uns sehr wichtig ist. Nahestehende Personen unterstützen wir zudem auch nach dem Tod des geliebten Menschen.

Unsere Leitgedanken

  • Wir respektieren das Leben und seine Endlichkeit.
  • Wir achten auf Würde und Autonomie des Menschen und stellen seine Bedürfnisse und seine Wünsche sowie diejenigen der Angehörigen in den Mittelpunkt.
  • Wir streben die optimale Linderung von belastenden Symptomen an.
  • Wir ergreifen rehabilitative und lebenserhaltende Massnahmen, wenn diese sinnvoll sind und gewünscht werden.
  • Wir schaffen Rahmenbedingungen, damit Menschen ihr volles Leben bis zum Tod leben können.

Unser interdisziplinäres Palliative-Care-Team

Unser interdisziplinäres Palliative-Care-Team setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Ergo- und Logotherapie, der Ernährungsberatung, der Kunsttherapie, der Psychiatrie, der Physiotherapie, der Seelsorge, der Sozialarbeit, der Krebsliga sowie aus spezialisierten Pflegefachpersonen, Fachärztinnen und Fachärzten diverser Fachrichtungen und aus Freiwilligen. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre persönlichen Bedürfnisse ganzheitlich betrachtet werden. Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen feinfühlig und unterstützend zur Seite.

Palliative-Care-Kompetenzzentrum

Neben dem Leistungsauftrag der Palliative-Care-Versorgung am Spital Schwyz ist das Palliative-Care-Kompetenzzentrum ebenfalls am Spital Schwyz angesiedelt und vervollständigt das Palliative-Care-Angebot im Kanton Schwyz. Dank diesem Angebot können alle Menschen bei Bedarf palliative Unterstützung erhalten, unabhängig davon, wo sie sich aktuell aufhalten: zu Hause, in der Alterswohnung, im Pflegeheim oder in anderen Institutionen. Das Kompetenzzentrum bietet ambulante Dienste an in Form von einer Sprechstunde, einer frühzeitigen Palliative-Care-Sprechstunde und Einsätzen des mobilen Palliative-Care-Teams am Domizil. Die Anbindung an Palliative Care soll frühzeitig erfolgen, wenn die Situation noch auszuhalten ist.

Das Spital bietet die Möglichkeit zur stationär-intensiven Symptombehandlung und/oder zur Lösungsfindung. Die zusätzliche ambulante Betreuung ermöglicht die Kontinuität der Betreuung nach dem Spitalaufenthalt und die Unterstützung von Menschen, die ausschliesslich ambulant betreut werden.

Sprechstunde

Externe Leistungserbringende haben die Möglichkeit, für ihre Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige die Palliative-Care-Sprechstunde in Anspruch zu nehmen. Die Sprechstunde findet im Medizinischen Ambulatorium des Spital Schwyz statt und wird durch ein interprofessionelles Team der spezialisierten Palliative Care angeboten.

Anmeldung Sprechstunde

Mobiles Palliative-Care-Team (MPCT)

Das interprofessionell arbeitende Palliative-Care-Team am Spital Schwyz berät und unterstützt – während der Bürozeiten – externe Leistungserbringende (Spitex, Hausärztinnen und Hausärzte, Alters- und Pflegeheime, Spitäler u.a.) mit seinem Wissen rund um die spezialisierte Palliative Care. 

Wenn die Anreise der kranken Person ins Spital nicht möglich ist, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder dorthin, wo für Sie gesorgt wird.

Anmeldung Mobiles Palliative-Care-Team

24-Stunden-Hotline

Die Palliative-Care-Station am Spital Schwyz bietet einen kostenlosen 24-Stunden-Telefon-Support über eine Hotline an und ist für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen da.

Wir ersetzen nicht den Rettungsdienst, stehen Ihnen aber gerne mit Ratschlägen beratend und unterstützend zur Seite. 

Der telefonische Support wendet sich vor allem an Menschen, die bereits bei uns in Betreuung sind, jedoch auch an alle anderen, die sich hinsichtlich Palliative Care informieren möchten.

Haben Sie Fragen zum Symptommanagement oder zur psychosozialen Unterstützung? Zögern Sie bitte nicht, uns bei all Ihren Fragen anzurufen. Wir sind für Sie da. 

T 041 818 43 36
F 041 818 40 12

Gesundheitliche Vorausplanung

Beratungsangebot – Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning)

Die meisten Menschen wollen selbst entscheiden, wie sie bei einer Krankheit oder nach einem Unfall medizinisch behandelt werden. Auch dann, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen selbst mitzuteilen. Vorausplanung an sich ist nichts Neues. Menschen planen ihr Leben voraus. Diese Lebensplanung umfasst private wie auch berufliche Aspekte. Im Gesundheitssektor finden ebenfalls täglich Vorausplanungen statt. So werden Behandlungspläne besprochen, Operationen geplant, Entlassungen oder Rehabilitationen organisiert oder Notfallpläne ausgefüllt. Die Planung für die eigene Urteilsunfähigkeit, ausgelöst durch Krankheit oder Unfall, wird von vielen Menschen jedoch vermieden, da dies Angst und Unsicherheit auslöst. Häufig ist der Wille einer Patientin oder eines Patienten trotz einer Patientenverfügung unklar oder widersprüchlich formuliert. Ärztinnen und Ärzte wollen Sie jedoch jederzeit gemäss Ihren Vorstellungen und Zielen behandeln, sei es auf einer Notfall-, einer Intensivstation oder zu Hause.

Die gesundheitliche Vorausplanung hat zum Ziel, Sie so zu beraten, dass Sie wichtige Entscheidungen für eine Patientenverfügung gut informiert treffen und klar formulieren können. Sie sollen mögliche Folgen Ihrer Behandlungswünsche verstehen sowie Chancen und Risiken abwägen können. Zertifizierte ACP-Beraterinnen und -Berater begleiten Sie in diesem Prozess. Ihre Entscheidungen können in einer Patientenverfügung «plus» festgehalten werden.

Advance Care Planning (ACP) ist ein begleiteter, strukturierter Prozess, der es der Patientin und dem Patienten sowie den Angehörigen ermöglicht, sich mit ihren Einstellungen zu Leben und Sterben sowie zu möglichen Behandlungen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit mithilfe einer ausgebildeten Beraterin bzw. eines ausgebildeten Beraters auseinanderzusetzen. Das Konzept kombiniert die individuelle Beratung von Menschen mit einem regionalen, systemischen Ansatz, der sicherstellt, dass alle Beteiligten die verwendeten Dokumente kennen und in einer Notfallsituation korrekt anwenden können. Ziel ist es, die Behandlung von urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten besser im Sinne ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu koordinieren und dadurch die Patientenautonomie zu stärken.

Der wichtigste Unterschied zur Patientenverfügung ist, dass die Patientenverfügung für Situationen am Lebensende gilt. Advance Care Planning (ACP) hingegen umfasst Planungen für die eigene Behandlung, unabhängig davon, ob die Urteilsunfähigkeit vorübergehend oder dauerhaft ist. Die gesundheitliche Vorausplanung nach ACP ist für alle Menschen wichtig und sinnvoll, egal ob krank oder gesund, jung oder alt, ob allein lebend, in einer Familie oder in einer Gemeinschaft. Ein medizinischer Notfall kann uns alle jederzeit in jedem Alter und in jeder Situation treffen.

Die gesundheitliche Vorausplanung nach ACP ist wissenschaftlich fundiert und wird auch vom Bundesamt für Gesundheit empfohlen. Das in der Schweiz geltende Erwachsenenschutzrecht schreibt seit 2013 vor, dass Patientenverfügungen rechtlich verbindlich sind. Nur in Notfallsituationen entscheiden Ärztinnen und Ärzte nach bestem ärztlichem Ermessen. Beachten Sie, dass eine Patientenverfügung und/oder eine vorausschauende Planung erst bei einer Urteilsunfähigkeit zum Zuge kommt!

Es sind zwei Gesprächstermine nötig. Beim ersten Gespräch wird ein Standortgespräch geführt, um die Einstellung zum Leben, zur Lebensqualität, aber auch zum Tod zu erfragen. Aus dem resultierenden Standortgespräch werden in einem zweiten Gespräch die Therapieziele klar und präzise gemeinsam festgelegt. 

Kosten: Für zwei Sitzungen à ca. 1,5 Stunden pauschal CHF 100.–. Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse ab, ob diese Kosten übernommen werden.

Zur Anmeldung

Letzte-Hilfe-Kurs

Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist? Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.

Im Letzte-Hilfe-Kurs lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Der eintägige Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • Leiden lindern
  • Abschied nehmen

Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Der Kurs vermittelt Grundwissen und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Setzen Sie sich auseinander mit Fragen wie:

Was passiert beim Sterben?
Wann beginnt das Sterben?
Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?
Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt?

2024 finden drei Kurse im Spital Schwyz statt. Bei den entsprechenden Veranstaltungen finden Sie mehr Details zum Kurs und der Anmeldemöglichkeit.

 

Veranstaltungen – Öffentlichkeit und Fachpersonen

Veranstaltungen für interessierte Personen sowie Weiterbildungen für Fachpersonen finden Sie hier:

Veranstaltungen

Danke für Ihre Unterstützung

Spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Palliativmedizin einem breiteren Publikum bekannt zu machen und im ganzen Kanton Schwyz zu fördern. Dank Ihrer Spende können wir:

  • unseren Patientinnen und Patienten Wünsche und Anliegen erfüllen,
  • das Fachwissen aus dem Bereich Palliativmedizin besser zugänglich machen,
  • die verschiedenen Palliativversorger im Kanton Schwyz besser vernetzen und
  • die Öffentlichkeit und die Politik über die Anliegen und die Probleme der Palliativmedizin in unserem Kanton besser informieren.

Kontoverbindung:
Stiftung Spital Schwyz
Schwyzer Kantonalbank
IBAN CH92 0077 7009 2479 6458 6
Vermerk Palliative Care