Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie

Von unserem professionellen Team werden Sie in unserer Therapiestation ambulant oder stationär in Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie beraten, begleitet und behandelt ­– einfühlsam und kompetent.

Physiotherapie

Physische Mobilität stellt eine grosse Portion Lebensqualität dar. Ist sie einmal eingeschränkt, hilft Ihnen unser geschultes Team von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit individuell abgestimmten Behandlungsmethoden weiter. Sowohl in der Prävention wie auch in der Rehabilitation geht es in erster Linie darum, Ihre Beweglichkeit und Ihre Eigenaktivität zu fördern. Unter fachlich kompetenter Anleitung und dank moderner medizinischer Ausrüstung und Methoden werden Fortschritte rasch spürbar – immer mit dem Ziel, dass Sie Ihren Alltag so aktiv und beschwerdefrei wie möglich gestalten können.

Die ambulante Physiotherapie bietet Ihnen nach dem Spitalaustritt eine disziplinenübergreifende, auf Ihre Bedürfnisse speziell abgestimmte und zugleich wohnortsnahe Rehabilitation an. Sie unterstützt und erleichtert die Wiederintegration in die Gesellschaft, in das Berufsleben und in das soziale Umfeld. Gleichzeitig ermöglicht sie Ihnen, zu Hause zu wohnen.

Unser Leistungsspektrum eignet sich für alle Patientengruppen, bietet aber insbesondere den Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter ein Angebot, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir bieten Einzeltherapien an in unseren modernen und behindertengerechten Räumlichkeiten mit einer speziell dafür konzipierten Infrastruktur:

  • Trainingscenter mit Geräten
  • Gymnastiksaal
  • Therapiebad
  • Therapiegarten
  • Behandlungskabinen
  • Umkleideräume, Duschen und Toiletten
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Trainingscenter

  • Montag bis Freitag:
    07.15–19.00 Uhr
  • Samstag:
    07.30–11.00 Uhr

Öffnungszeiten Therapiebad

  • Montag:
    08.15–18.00 Uhr*
  • Dienstag bis Freitag:
    07.30–18.00 Uhr*
  • Samstag:
    10.00–11.00 Uhr*

* Letzter Einlass 30 Minuten vor Schliessung (Änderungen bleiben vorbehalten).
Achtung: Vom 16. Dezember um 16.00 Uhr bis 26. Dezember 2023 bleibt das Therapiebad aufgrund von Revisions- und Reinigungsarbeiten geschlossen.  Ab dem 27. Dezember 2023 um 08.00 Uhr steht Ihnen das Therapiebad wieder wie gewohnt zur Verfügung.

An allgemeinen und lokalen Feiertagen bleibt das Therapiecenter geschlossen.
Während der Öffnungszeiten ist die Aufsicht durch Mitarbeitende der Physiotherapie gewährleistet.
Der öffentliche Zugang zum Trainingscenter und zum Therapiebad ist während der Durchführung von Gruppenangeboten gesperrt. Bitte beachten Sie die Belegungspläne.

Benutzerreglement

Bevor Sie unsere Infrastruktur nutzen, bitten wir Sie, sich mit unserem Benutzerreglement vertraut zu machen. Vielen Dank.

Logopädie

Die Logopädie betreut stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten jeglichen Alters, welche durch Geburtsgebrechen, Krankheit oder Unfall in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise beeinträchtigt sind. Dazu gehören Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

Die Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung, denn mit ihr können wir uns ausdrücken und uns mit unseren Mitmenschen verständigen. Beim Sprechen sind körperliche, seelische und geistige Vorgänge beteiligt. So betrifft eine sprachliche Beeinträchtigung immer den ganzen Menschen und kann sich auf seine psychische und soziale Befindlichkeit auswirken.

Ziel der Logopädie ist es, in den Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmbereichen die Leistungen zu verbessern, zu erhalten oder Ersatzstrategien zu erlernen.

Was umfasst die Logopädie? 

  • Abklärung
  • Beratung
  • Prüfung verfügbarer Angebote
  • Stationäre Therapie
  • Ambulante Therapie

Welche Beeinträchtigungen werden therapiert? 

  • Sprach- und Sprechstörungen: Ziel ist immer die Verbesserung der Kommunikation.
  • Stimmstörungen: Abbau der Fehlfunktionen und Aufbau unterstützender Massnahmen für eine gut klingende Stimme.
  • Schluckstörungen: Stimulation im oralen Bereich, Aufbau notwendiger Voraussetzungen für einen korrekten Schluckakt.
  • MFT, Fazialisparesen: Ausgleich der orofacialen Muskelfunktionsstörungen oder Lähmungen.

Ergotherapie

Die primären Ziele der Ergotherapie umfassen die Wiedereingliederung, das Erwerben von Selbstständigkeit und die Alltagsbewältigung. Ergotherapie verbessert die Konzentration und die Kommunikationsfähigkeit, erhöht die Selbstständigkeit im Alltag und trainiert Bewegungs- und Handlungsabläufe.

Einsatzbereiche

Die Ergotherapie geht davon aus, dass Aktivsein eine heilende Wirkung hat, wenn Aktivitäten gezielt ausgewählt werden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung. Ergotherapie hilft Menschen aller Altersgruppen bei physischen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, die infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen auftreten. Sie ist daher in allen medizinischen Fachbereichen vertreten. Das Erlangen - respektive das Wiedererlangen - von Selbstständigkeit und Handlungskompetenz wirkt sich positiv auf die Dauer und den Aufwand der Pflege von Betroffenen aus.

Einsatzbereiche 

  • Physiotherapie: Mit funktioneller Therapie, zum Beispiel bei Handverletzungen oder Lähmungen, konzentriert sich das Training auf alltägliche Bewegungsabläufe. Patientinnen und Patienten lernen, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu kompensieren.
  • Geriatrie: Ergotherapie bei betagten Patientinnen und Patienten soll Abhängigkeit und Isolation abbauen. Durch spezielle Trainings werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert. Die Therapieziele werden von der zuweisenden Ärztin oder dem zuweisenden Arzt gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten und/oder den Angehörigen festgelegt. Dies geschieht unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenserfahrung, der momentanen Lebensumstände und der individuellen Bedürfnisse.
  • Neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Schädelhirntrauma)
  • Geistige und körperliche Behinderungen
  • Demenz
  • Autismus
  • Psychische Erkrankungen (Schizophrenie, Borderlinestörung, Depressionen)
  • Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen, insbesondere im Kindesalter
  • Nach Unfällen, Verbrennungen
  • Rheumatische Erkrankungen