ONKOfit - Zurück in den Alltag
Die Diagnose Krebs und dessen Behandlung ist für Patienten ein einschneidendes Ereignis. Es belastet den ganzen Menschen körperlich, geistig und seelisch. Operationen, Bestrahlungen sowie die medikamentösen Therapien hinterlassen ihre Spuren und die Patienten leiden meist an Erschöpfung, Kraftlosigkeit und verminderter Belastbarkeit.
Ein gut dosiertes und gezieltes körperliches Training unter fachkundiger Anleitung soll dabei helfen, Begleit- und Folgeerscheinungen der Krankheit und der Behandlung zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die ambulante onkologische Rehabilitation unterstützt die Regeneration des Körpers. Sie hilft den Patienten, Selbstvertrauen zurück zu gewinnen und wieder im Alltag Tritt zu fassen. Die ambulante Rehabilitation eignet sich für Patienten während oder nach Abschluss der ärztlichen Behandlung.
Wann ist eine Rehabilitation sinnvoll?
- bei Einschränkungen der körperlichen Aktivität, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit
- bei Funktionseinschränkungen wie zum Beispiel bei Lymphödemen oder bei Einschränkungen der Beweglichkeit
- bei Schmerzen
- bei chronischer Müdigkeit
- bei Ängsten und Depressionen
- bei Einschränkungen in der Autonomie des Alltages
Wirksamkeit und Ziele
- Verbesserung der Lebensqualität
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Reduktion der Fatigue
- Unterstützung der Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Freizeitaktivitäten
- Wissenswertes erfahren und den Austausch pflegen
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Stabiler klinischer Zustand
- Bereitschaft zur regelmässigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit
- Ausreichende Mobilität
Hier finden Sie weitere Informationen.
Anmeldung und Kontakt
Sekretariat Physiotherapie
T 041 818 40 63
F 041 818 40 00
physio.onkofit@ spital-schwyz.ch
Ärztliche und therapeutische Leitung:
Dr. med. Beat Bühler, Onkologie, Leitender Arzt Innere Medizin
Dr. med. Fabia Weisser, Onkologie, Oberärztin Innere Medizin
Annette Ziegler, Dipl. Physiotherapeutin HF