Schulter- und Ellbogenchirurgie

Bei uns erwartet Sie eine kompetente Abklärung und Behandlung von Verletzungen und degenerativen Veränderungen an Schulter und Ellbogen.

Behandlungsschwerpunkte

  • Arthroskopische   Operationen (Dekompressionen, Stabilisationen)
  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette (minimalinvasiv)
  • Offene Stabilisationen und Gelenkersatz
  • Gelenk- oder Knochenbrüche des Ellbogens sowie des Unterarms oder distale Radiusfrakturen
  • Sehnenausrisse, Nerven-Enge-Syndrome, Muskel-, Sehnen- oder Nervenentzündungen
  • Distaler Bizepsausriss (Bizepssehnen-Refixation)
  • Epicondylitis humeri radialis oder ulnaris (Tennis- oder Golferellenbogen)
  • Ellenbogengelenksteife
Schulter- und Ellbogenchirurgie
Verletzungen an Kapselbandapparat und Rotatorenmanschette

Das Schultergelenk besteht aus einer kleinen Pfanne und einer grossen Kugel (Oberarmkopf). Dieses Missverhältnis wirkt sich positiv auf die Bewegungsfreiheit, aber nachteilig auf die Stabilität aus. Deshalb bedarf es statischer (Kapsel, Bänder) und dynamischer Stabilisatoren (Sehnenmanschette), die die Kugel in allen Positionen in der Pfanne zentriert halten. Diese können bei einer sich wiederholenden Überbelastung oder durch einen Unfall verletzt werden. Mögliche Folgen sind Schmerzen, Kraftverlust und Instabilität. Operationen werden überwiegend im Rahmen einer Gelenkspiegelung durchgeführt. Zur Gewährleistung einer erfolgreichen Therapie trägt nicht zuletzt eine strukturierte Nachbehandlung bei, etwa durch Ruhigstellung oder Physiotherapie.

Einklemmungssymptomatik unter dem Schulterdach

Die Rotatorenmanschette, oder Muskel-Sehnen-Kappe, hält den Oberarmknochenkopf in der Gelenkpfanne des Schulterblattes und verläuft teilweise direkt unter dem Schulterdach. Das reibungsfreie Gleiten wird durch einen Schleimbeutel gewährleistet. Im Fall einer Einengung des Schulterdachs durch knöcherne Anbauten oder eine verkalkte Sehne kommt es zu einer Einklemmungssymptomatik mit Entzündung des Schleimbeutels. Diese äussert sich durch Schmerzen bei Bewegungen und in der Nacht. Je nach Ausmass der Einengung helfen Physiotherapie mit schulterzentrierenden Übungen oder eine gezielte Spritze unter das Schulterdach. In anderen Fällen ist eine Gelenkspiegelung mit Erweiterung des Raumes unter dem Schulterdach oder eine Kalkdepotentfernung Erfolg versprechend.